zum Inhalt zum Menü

Klima und Budget - wie geht das zusammen?

Arbeits­kreis 2 am Donnerstag 1.6.2023 von 09:00 - 11:30 Uhr

auch im Livestream

icon

Dr.in

Karoline Mitterer

KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung

Dr.in
Karoline Mitterer

Dr.in Karoline Mitterer ist langjährige wissenschaftliche Mitarbeiterin beim KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung und koordiniert den Aufgabenbereich öffentliche Finanzen und Föderalismus. Zu ihren Arbeits- und Forschungsschwerpunkten zählen Finanzausgleichsagenden, Gemeindefinanzen und die Finanzierung und Steuerung öffentlicher Aufgaben, wie etwa Bildung, Pflege oder öffentlicher Verkehr.

Bgm.in Dipl.-Vw.in

Andrea Kaufmann

Stadt Dornbirn

Bgm.in Dipl.-Vw.in
Andrea Kaufmann

1989-1994 Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Konstanz
2009-2013 Landesrätin für Kultur, Wissenschaft, Weiterbildung und Hochbau
seit Mai 2013 Bürgermeisterin der Stadt Dornbirn
seit 2013 Mitglied des Hauptausschusses des Österreichischen Städtebundes und Bundesvorstandes des Österreichischen Gemeindebundes
seit 2020 Präsidentin des Vorarlberger Gemeindeverbandes
seit 2022 Vizepräsidentin des Österreichischen Gemeindebundes

LRin Mag.a

Ursula Lackner

Klima, Umwelt, Energie, Regionalentwicklung
Land Steiermark

LRin Mag.a
Ursula Lackner

Mag.a Ursula Lackner ist seit dem 17.12.2019 steirische Landesrätin für Klima, Umwelt, Energie und Regionalentwicklung in der Steiermark. Mit der Einführung des Klimakabinettes – dem sie als Vorsitzende vorsteht – wurde Klimaschutz als Querschnittsmaterie im Land Steiermark verankert und wird über alle Ressorts hinweg als gemeinschaftliche Aufgabe behandelt. In dieser Funktion hat die Zusammenarbeit mit der kommunalen Ebene für Ursula Lackner eine zentrale Bedeutung. So wurde 2021 ein Klimaschutz-Gemeindeservice eingerichtet, dass Gemeinden in den Herausforderungen der Energiewende und des Klimaschutzes unterstützt, vernetzt und neue Impulse setzt. Seitdem werden laufend neue Förderangebote (von der Energieraumplanung bis hin zum PV-Ausbau auf Gemeindegebäuden) aufgesetzt, die die kommunalen Bemühungen im Klimaschutz unterstützen und vorantreiben sollen. 

Sektionschef Dr.

Jürgen Schneider

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

Sektionschef Dr.
Jürgen Schneider

Dr. Jürgen Schneider hat an der Universität Wien Chemie studiert und dort sein Diplom- und Doktoratsstudium erfolgreich abgeschlossen. Nach einer Tätigkeit als Universitätsassistent wechselte Dr. Schneider 1994 ans Umweltbundesamt in die damalige Abteilung für Lufthygiene. Von 2002 bis 2004 war Dr. Schneider als Projektmanager bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Bonn/Deutschland tätig. Danach kam er an das Umweltbundesamt zurück, um von 2004 bis 2006 die Abteilung für Lufthygiene zu leiten. Von 2007 bis 2014 war Dr. Schneider Leiter des Bereichs Wirtschaft & Wirkung im Umweltbundesamt. Seit 2011 war er Prokurist und von 2014 bis 2017 Mitglied des Leitungsgremiums im Umweltbundesamt. Von Januar bis Juni 2018 war Dr. Schneider als Unternehmenssprecher Mitglied der erweiterten Geschäftsführung der Umweltbundesamt GmbH. Daneben war und ist Dr. Schneider in etlichen nationalen und internationalen Gremien zu den Themen Luftreinhaltung, Energie, Klimaschutz etc. tätig. Er ist Mitherausgeber des 1. Österreichischen Sachstandsberichts Klima.

Dr. Schneider ist seit 9. November 2020 Leiter der Sektion Klima und Energie im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.

Bgm.in-Stv.in Mag.a

Judith
Schwentner

Stadt Graz

Bgm.in-Stv.in Mag.a
Judith Schwentner

Politische Funktionen:
Abgeordnete zum Nationalrat (XXIV.-XXV. GP), GRÜNE
28.10.2008 - 08.11.2017
Jänner 2019 bis Nov. 2021: Stadträtin für Umwelt und Frauen
ab November 2021: Bürgermeisterin-Stellvertreterin

Beruflicher Werdegang:
Auslandslektorin, staatliche Universität Lemberg, Ukraine 1994-1995
Redateurin, Camera Austria 1996-2000
Redakteurin, Straßenzeitung "Megaphon", Graz 2000-2003
Leiterin, soziale Einrichtung "Megaphon" (Caritas) sowie interkulturelles Café und Zentrum Auschlössl, Graz 2006-2008
Leiterin Bereich Entwicklungszusammenarbeit und Kompetenzzentrum Kinder, Auslandshilfe, Caritas Österreich

Politische Botschaft:
"Ich möchte dazu beitragen, dass sich das Klima in Graz wieder bessert. Im wahrsten Sinn des Wortes und auch im übertragenen! Es geht im Umgang mit der Gestaltung unseres gemeinsamen Lebensraums nicht darum, wer lauter ist, wer das größere Denkmal hinterlässt oder wer schneller außergewöhnliche Ideen rausposaunt, es geht darum, ein lebenswertes Klima für alle zu schaffen."

AGENDA

AGENDA

Der Klimawandel ist bereits im vollem Gange. Österreich hat sich zu ambitionierten Klimaschutzzielen verpflichtet, deren Nichteinhaltung auch sanktioniert werden wird. Was getan werden muss, ist gewaltig: Für Österreich sieht die derzeitige Effort-Sharing-Verordnung bis zum Jahr 2030 eine Reduktion der Treibhausgas-Emissionen (außerhalb des Emissionshandels) um 36 Prozent gegenüber dem Jahr 2005 vor. Dieses Ziel ist allerdings nicht mit dem aktualisierten 2030-Ziel von einer EU-weiten Treibhausgas-Minderung um netto mindestens 55 Prozent vereinbar und soll nach dem aktuellen Vorschlag auf minus 48 Prozent erhöht werden.

  • Was können die Städte und Gemeinden zur Zielerreichung in den Sektoren Energie, Verkehr und Gebäude beitragen?
  • Wie können Bund und Länder über die Schaffung rechtlicher und ökonomischer Rahmenbedingungen ein stückweit die Last von den Schultern der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister nehmen?
  • Wie sollten Klimaschutzmaßnahmen finanziert werden? Welche Maßnahmen müssten speziell im besonders herausfordernden Verkehrsbereich gesetzt werden?
  • Durch welche Instrumente und „Spielregeln“ könnte das gebietskörperschaftliche Zusammenspiel beim Klimaschutz optimiert werden? Welchen Beitrag leistet der „Agglomerationsfonds“ in der Schweiz in dieser Hinsicht?

Diese Fragen sollen im Rahmen des Städtetag-Arbeitskreises in Bad Ischl erörtert werden.

Geschäftsführer Dr.

Patrick Leypoldt

Geschäftsstelle Agglo Basel

Geschäftsführer Dr.
Patrick Leypoldt

Dr. Patrick Leypoldt ist Direktor des Vereins Agglo Basel mit Sitz in Liestal. Unter der Agglo Basel haben sich acht Gebietskörperschaften aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz zusammengeschlossen, um gemeinsam und grenzüberschreitend die nachhaltige und integrierte Entwicklung von Landschaft, Siedlung und Verkehr voranzutreiben. Zuvor war Patrick Leypoldt u.a. für die Beratungsunternehmen Prognos AG und ProgTrans AG tätig. Als Projektleiter analysierte und prognostizierte er den Passagier- und Güterverkehr für verschiedene europäische Regierungen, Erdölgesellschaften und für die Automobilindustrie. In der Verkehrspolitik- und Strategieberatung leitete er Mandate für Wirtschafts- und Verkehrsverbände sowie für Flug- und Seehäfen. Patrick Leypoldt studierte Geographie und Umweltwissenschaften an der Universität Basel und Bern. Er ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in Basel.

Staatssekretär

Florian Tursky

MSc MBA

Bundesministerium für Finanzen

Staatssekretär
Florian Tursky, MSc MBA

Florian Tursky hat seinen Master an der Donau-Universität Krems in PR & integrierte Kommunikation gemacht. Seine ersten politischen Schritte machte er in der Schülerunion und in der Jungen ÖVP Tirol, dabei von 2006 bis 2010 als Landesgeschäftsführer. Florian Tursky sammelte als Standortleiter einer Agentur und als Geschäftsführer eines Start-ups Führungserfahrung, ehe es ihn auf Bitte von Tirols Landeshauptmann Günther Platter wieder in die Politik zog, zuerst als Pressesprecher und anschließend als Büroleiter. Im Mai 2022 wurde Florian Tursky als Staatssekretär für Digitalisierung und Telekommunikation im Finanzministerium angelobt. 

Eva Linsinger

Profil
Moderation

Eva Linsinger

Mag.a Eva Linsinger ist stellvertretende Chefredakteurin und Leiterin des Innenpolitik-Ressorts beim Nachrichtenmagazin "profil".

Mag.

Oliver Puchner

Organisation

Tel.: +43 (0)1 4000 89994

oliver.puchner@staedtebund.gv.at

Mag.
Oliver Puchner

Dipl.-Ing.in

Stephanie Schwer

Organisation
Tel.: +43 (0)4000 89970
stephanie.schwer@staedtebund.gv.at

Dipl.-Ing.in
Stephanie Schwer


nach
oben